Quantcast
Channel:
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live

Einbrüche in Einfamilienhäuser

$
0
0
Langenhagen. Erfolglos blieb ein Einbrecher am Mittwochabend gegen 19.30 Uhr, beim Aufhebeln einer Terrassentür, eines Fensters und einer Kellertür an einem Einfamilienhaus an der August-Bebel-Straße. Als die Besitzerin sich bemerkbar machte, flüchtete der Mann in unbekannte Richtung. Bei der Tatortaufnahme wurde festgestellt, dass der Täter vermutlich auch versucht hat, die Kellertür des daneben liegenden Hauses aufzubrechen. Auch hier misslang der Versuch. Die Ermittlungen dauern an. Zeugenhinweise bitte an das Polizeikommissariat Langenhagen, Telefon (0511) 109 4215.

Braucht der Mensch Heimat?

$
0
0
Langenhagen. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg mussten viele Menschen ihre Heimat verlassen: als Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Säuglinge. Für manche ist es nur die Heimat ihrer Eltern. Diese wird verlassen, bewusst oder auch unbewusst. Welche Werte, Riten oder Gewohnheiten sind verloren gegangen, was wird beibehalten, wieder entdeckt oder neu gewonnen? Die Teilnehmer des Kurses Heimat haben Gelegenheit, ihren Wurzeln auf dem geschichtlichen und kulturellen Hintergrund nachzuspüren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Die nächsten Treffen finden an den Donnerstagen 15. und 29. Januar von 15 bis 17 Uhr im Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer- Straße 15 statt. Rückfragen und Anmeldung sind möglich unter der Telefonnummer (0511) 72 11 35, Montag bis Freitag von 9.30 bis 13 Uhr.

Sonnencafé

$
0
0
Langenhagen. Das nächste Sonnencafé öffnet im Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer-Straße 15 am Mittwoch, 7. Januar, von 14.30 bis 16.30 Uhr. Alle, die gerne am Nachmittag einkehren, bei leckerem selbstgebackenen Kuchen und Kaffee mit netten Menschen in das Gespräch kommen möchten, sind herzlich eingeladen.

International frühstücken

$
0
0
Langenhagen. Zum internationalen Frühstück lädt das Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer-Straße 15 für Montag, 5. Januar, von 9.30 bis 12 Uhr ein. Es gibt eine Kinderbetreuung.

Frühstück im MGH

$
0
0
Langenhagen. Das Mehr-Generationen-Haus (MGH) lädt an den Tagen rund um Weihnachten zum Frühstück ein. Geöffnet ist ab 9.30 Uhr (an der Konrad-Adenauer-Straße 15) am 22., 23., 29. und 30. Dezember. Gäste sind willkommen.

Sonntagscafé

$
0
0
Langenhagen. Im Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer-Straße 15 findet am Sonntag, 4. Januar, in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr das Sonntagscaféstatt. Wer sich unterhalten und dabei noch nette Menschen kennen lernen möchte, ist herzlich eingeladen.

Frauengesundheit

$
0
0
Langenhagen. Zum Gesprächsnachmittag zur Frauengesundheit lädt das Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer-Straße 15 für Montag, 5. Januar, von 16 bis 17.30 Uhr ein. Geleitet wird die Gesprächsgruppe von der Heilpraktikerin Christine Paetzke-Bartel. Es wird ein Unkostenbeitrag von 4 Euro pro Teilnehmerin erhoben. Weitere Informationen und Anmeldung: Telefon (0511) 72 11 35 oder E-Mail mgh.muetterzentrum-langenhagen@t-online.de.

Frauen aus aller Welt

$
0
0
Langenhagen. Frauen jeden Alters, aus verschiedenen Ländern, sind bei dem regelmäßigen offenen Treffen im Mehr-Generationen-Haus an der Konrad-Adenauer-Straße 15 herzlich willkommen. Hier haben sie Gelegenheit, verschiedene Kulturen kennen zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und dabei die deutsche Sprache zu üben oder sogar zu lernen. Es findet wie jedes Jahr das Scheußlichkeitswichteln statt: Mittwoch, 7. Januar, um 19.30 Uhr.

24.000 Euro jährlich für Waldkinder

$
0
0
Bei der öffentlichen Sitzung wurden Themen in und um Buchholz/Aller heiß diskutiert. Foto: F. Krebs Buchholz/Aller (fk). Der Gemeinderat Buchholz/Aller lud letzte Woche in den Clubraum der Gaststätte „Lindenwirtschaft“ zur Sitzung ein. Unter anderem stand auf der Tagesordnung der Antrag auf Fortführung der Bezuschussung des Waldkindergartens Buchholz. Der Ende letzten Jahres eingereichte Antrag auf jährlich 24.000 Euro für die Waldkinder, soll für den Zeitraum von 2015 bis 2019 gelten. Die ungewisse Entwicklung der Kinderzahlen in naher Zukunft warf jedoch die Frage auf, ob es in einigen Jahren überhaupt noch Nachwuchs gibt, der dieses alternative Angebot zum „normalen“ Buchholzer Kindergarten auch nutzt. Da der Waldkindergarten zurzeit jedoch sehr gut angenommen wird, sprachen sich Ratsmitglieder einstimmig für die Bezuschussung aus. Bei Anmeldung von Kindern aus anderen Gemeinden würde sich der Betrag für die Gemeinde Buchholz verringern. Ebenfalls einheitlich stimmte der Gemeinderat über die Summe von 750 Euro zur finanziellen Unterstützung für die im Jubiläumsfeier der Feuerwehr Marklendorf in 2015 ab. Des Weiteren wurde über das Thema Suedlink-Stromtrasse, von der besonders die Gemeinden Lindwedel, Buchholz und Essel betroffen sind, gesprochen. Die 800 Kilometer lange Trasse soll künftig Windstrom von Nord nach Süd bringen. Laut Gemeindedirektor Björn Gehrs sei noch genug Zeit, um offiziell Stellung zu nehmen. Die nächste Gemeinderatssitzung wird sich wieder intensiv mit dem Suedlink beschäftigen. In der Einwohnerfragestunde kamen auch die Buchholzer und Marklendorfer zu Wort. Unter anderem gab es einzelne Fragen zum schnelleren DSL, das den Bewohnern eine Übertragungsgeschwindigkeit von bald bis zu 50 Mbit/s ermöglichen soll. Vereine profitieren von einer Prämie über 70 Euro beim Abschließen eines Vertrages mit dem Anbieter htp, wenn die Kunden einen Verein als Nutznießer benennen. Das Projekt scheint erfolgreich, allein in Schwarmstedt wurden schon 200 Verträge mit htp abgeschlossen.

500 Mitglieder im VfB Langenhagen

$
0
0
Daniela Budzinski überreichte Ramón seinen neuen Judobären. VfB Langenhagen. Erst seit einigen Wochen ist der fünfjährige Ramón eine „richtige“ Judomaus, er hat in den Schnupperstunden festgestellt, wie toll Judo ist und begeistert seine Vereinsanmeldung abgegeben. Dies tat er genau zum richtigen Zeitpunkt, wie uns Renate Wahl von der Mitgliederverwaltung mitteilte: Ramón ist genau das 500. Mitglied, das dem VfB beigetreten ist. Beim letzten Training der Judomäuse in diesem Jahr gab es dann natürlich eine besondere Überraschung vom Verein: Nur ein paar Zentimeter kleiner als Ramón ist sein neuer Judobär, der natürlich Vereinsjacke und T-Shirt trägt, und den ihn im Namen des VfB die Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Trainerin Daniela Budzinski überreichte. Die leuchtenden Augen von Ramón zeigten ganz deutlich, wie sehr sich unser 500. Mitglied über diese Überraschung gefreut hat. Wer 600. Mitglied werden möchte, der ist herzlich zum Schnuppertraining eingeladen. Von Aikido über Capoeira, Fit in Form, Judo, Karate, Muay Thai, Selbstverteidigung, Tai-Chi-Gong bis VoViNam ist für Jede und jJeden etwas dabei. Detaillierte Infos liefert die Vereinshomepage www.vfb-langenhagen.de.

"Oh du fröhliche!"

$
0
0
Der Jugendchor Langenhagen trat im weihnachtlich geschmückten Saal des Altenzentrums Eichenpark auf. Langenhagen. Mit einem Mix aus Weihnachtsliedern und modernen Pop- und Rocksongs trat der Jugendchor Langenhagen bei der Weihnachtsfeier des Altenzentrums Eichenpark auf und erntete viel Applaus von den Zuhörern. Chorleiter Tobias Lüer hatte in den letzten Wochen intensiv mit den Mädchen und Jungen für die Auftritte geprobt und die jungen Sänger freuten sich, nun ihre Stücke vortragen zu können. Im voll besetzten und weihnachtlich geschmückten Saal wartete bereits das Publikum, das den Jugendchor herzlich empfing. Der Chor, der neben einem Ausschnitt aus seinem modernen Repertoire auch traditionelle Weihnachtslieder vortrug, wurde während des Auftrittes von Tobias Lüer auf dem Klavier begleitet. "Viva la vida" und "Hungriges Herz" gehörten an diesem Nachmittag zum Programm des Jugendchores. Einen Extra-Applaus gab es für die Solisten Mika und Steffi, die bei "Dancing in the moonlight" mit ihren Improvisationen begeisterten. Erinnerungen an vergangene weiße Weihnachten weckte "Leise rieselt der Schnee", und das Publikum stimmte gemeinsam mit den Jugendlichen dieses klassische Weihnachtslied an, ehe der Weihnachtsmann mit seinen Engeln und Rentieren kleine Geschenke im Publikum überreichte. Süße Leckereien gab es auch für die Mitglieder des Jugendchores, die ihren Auftritt mit "Oh du fröhliche!" beendeten und abschließend mit einem warmen Applaus belohnt wurden. "Es hat heute wieder viel Spaß mit euch gemacht", bedankte sich Tobias Lüer bei seinem Chor für den gelungenen Auftritt. Der Jugendchor startet mit seiner ersten Probe 2015 am Mittwoch, 7. Januar, um 17.30 Uhr in der Grundschule Godshorn musikalisch in das neue Jahr.

"Weihnachten allein zuhause"

$
0
0
Die Theatergruppe des DRK wurde von den Gästen mit viel Beifall bedacht. DRK Engelbostel. Auch in diesem Jahr hatte der Ortsverein Engelbostel des Deutschen Roten Kreuzes seine Mitglieder und die Seniorinnen und Senioren der Ortschaft am 3. Advent wieder zu einer Adventsfeier in den Saal des Gasthauses zur Post eingeladen. Mehr als 100 Gäste begrüßte die 1. Vorsitzende Cornelia Mattutat. Kurt Mörke begrüßte die anwesenden Mitglieder des SoVD Engelbostel-Schulenburg. Zu Beginn erfreuten fünf junge Langenhagener Musikerinnen die Besucher mit einigen adventlichen Liedern. Die Theatergruppe des DRK führte nach dem Kaffeetrinken das lustige Stück „Weihnachten allein zuhause“ auf, das von den Gästen mit viel Beifall bedacht wurde. Zum Abschluss überbrachte Holger Kiesé die Grüße der Kirchengemeinde Engelbostel-Schulenburg und gab einige besinnliche Gedanken zum Advent weiter.

„Wenn doch noch alles gut wird“

$
0
0
Beim Treffen der Tagesmütter (hinten von links): Birgit Andre, Astrid Steding und Anett Wrigge. Langenhagen (gg). Hoch angespannt, nahezu panisch, verläuft unter manchen Eltern die Suche nach einem Krippenplatz für ihre Kinder, wenn der Einstieg in den Job nach der Erziehungszeit bevorsteht. Astrid Steding vom zuständigen Fachdienst Tagespflege bestätigt: „Wenn Eltern nach freien Plätzen fragen, erlebe ich oft genau diese Situation. Die Eltern haben nur den Rechtsanspruch im Kopf und wollen sofort eine sichere Zusage für irgendeinen Betreuungsplatz.“ Orientierung, was möglich ist, fehle dann noch. „Verständnis kommt durch Verstehen“, meint Astrid Steding. So bemühen sich die Fachdienst-Mitarbeiter, die Situation und die Machbarkeit in Sachen Betreuung aufzuzeigen. Die schlichte Tatsache, dass die verschiedenen Kindertageseinrichtungen keine freien Plätze und eine lange Warteliste haben, sei nicht das Ende der Betreuungssuche. Denn genau an dieser Stelle setzt die städtische Kindertagespflege an. „Wer nachweisen kann, dass er keinen Platz bekommen hat, trotzdem er sich rechtzeitig darum bemüht hat, bekommt bei uns Alternativen aufgezeigt, und dann erlebe ich oft, dass die Eltern dankbar und zufrieden sind, wenn individuell passende Lösungen gefunden werden“, erklärt die Koordinatorin. Es gehe darum, die Eltern zu sensibilisieren. Wichtig sei, für Kind und Eltern gute Lösungen zu finden und nicht darum, irgendeine Lösung zu finden. “Nur so kann Betreuung gelingen. Ein gutes Aussuchen ist sehr wichtig“, sagt Birgit Andre, Tagesmutter im Dienst der Stadt. „Ein Kind ist wie ein Seismograph der Eltern. Nur wenn Vertrauen gewachsen ist, wird alles gut, und die Betreuung der Kinder kann gelingen.“ Tagesmutter Anett Wrigge ergänzt: „Jedes Kind ist in seiner Persönlichkeit anders, nichts ist vorhersehbar. Schüchterne blühen in der Gruppe der Tageskinder unerwartet auf. Vermeintlich einfache Charaktere brauchen unter Umständen eine lange Eingewöhnungszeit. Jedes Kind braucht individuelle Fürsorge.“ Die 15 Tagesmütter in Langenhagen erfüllen einen breit aufgestellten...

Kein htp-DSL für die Seestädte

$
0
0
Kaltenweide. Der Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) hat die heutige Pressemitteilung des hannoverschen Telefonanbieters htp, die Langenhagener Seestädte Hainhaus und Siedlung Twenge doch nicht - wie im November 2014 angekündigt - mit schnellen Internetanschlüssen versorgen zu können, mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis genommen. htp hat die (V)DSL-Initiative für Kaltenweide einschließlich der Seestädte des BfK von Beginn an im vollen Umfang unterstützt. Aus diesem Grund ist es sehr bedauerlich, dass htp seine Zusagen jetzt leider nicht umsetzen kann. Andererseits bedeutet diese Meldung glücklicherweise nicht, dass die VDSL-Initiative des BfK doch noch gescheitert ist. Der BfK wird die Verpflichtung der Deutschen Telekom, innerhalb der nächsten zwölf Monate selbst den Ausbau des schnellen Internets in den Seestädten vorantreiben zu müssen, genauestens nachverfolgen. Dabei hofft der Verein, dass die Deutsche Telekom den Ausbau zügig vornehmen wird. htp hatte den Bürgerinnen und Bürgern eine (V)DSL- Erschließung der Seestädte bis Mitte 2015 zugesagt. Diese Erwartung hat der BfK nun auch an die Deutsche Telekom.

Brand im Cinemotion

$
0
0
Absprache im Einsatz nach ausgelöster Brandmeldeanlage. Langenhagen. Um 10:19 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr am Freitag zu der ausgelösten Brandmeldeanlage Bürgerhaus an die Schützenstraße alarmiert. Die Brandmeldezentrale gab Aufschluss darüber, dass ein Melder im Kino ausgelöst haben sollte. Einsatzleiter Karsten Patz beorderte daraufhin alle anrückenden Fahrzeuge zum Kino. Schon bei der Erkundung von außen konnte Brandgeruch wahrgenommen werden, und beim Öffnen der Eingangstüren zeigte sich eine starke Verqualmung des Kino-Foyers. Ein Atemschutztrupp wurde daraufhin in das erste Obergeschoss eingesetzt, wo der Brandmelder ausgelöst hatte. Der vorgehende Trupp konnte jedoch nur eine Verqualmung des Projektorraumes feststellen. Um ausreichend Personal für einen weiteren Einsatz zu haben, wurden um 10.50 Uhr die Ortsfeuerwehren Godshorn und Krähenwinkel nachalarmiert. Bei einer weitergehenden Erkundung des Erdgeschosses konnte ein Feuer in einem Raum hinter dem Tresenbereich entdeckt werden. Das Feuer in einem Regal konnte nach kurzer Zeit mit einem C-Strahlrohr gelöscht werden. Im Anschluss an die Löscharbeiten wurden zwei Drückbelüftungsgeräte eingesetzt, um die beiden Ebenen rauchfrei zu bekommen. Der eigentliche Brandraum verfügte über keinen Brandmelder. Durch Schlitze in der Decke ist der Brandrauch in das darüber liegende Geschoss gezogen und löste erst da die Brandmeldeanlage aus. Unter der Einsatzleitung von Zugführer Karsten Patz waren die Ortsfeuerwehren Godshorn, Krähenwinkel und Langenhagen mit 42 Einsatzkräften und neun Einsatzfahrzeugen im Einsatz. Die Feuerwehren der Stadt Langenhagen werden in einem Jahr zu diversen Brandmeldealarmen gerufen. Zumeist lösen Brandmelder auf Grund von Staub, Bauarbeiten oder einem technischen Defekt aus. Der Einsatz in der Eishalle vor einigen Wochen und auch der heutige Einsatz zeigen, wie wertvoll Brandmeldeanlagen sind: In beiden Einsätzen waren im Brandausbruch keine Menschen in den Objekten, die den Brand hätten melden können.

„Mut zahlte sich aus“

$
0
0
Claudia Hopfe freut sich auf die neuen Aufgabe, im Job und im Ehrenamt. Langenhagen (gg). Mit auffallendem Engagement hat CDU-Ratsfrau Claudia Hopfe im vergangenen Jahr den Bürgermeister-Wahlkampf von Mirko Heuer begleitet. „Hausbesuche sind sicherlich nicht jedermanns Sache“, räumt Reinhard Grabowsky, CDU-Stadtverbandsvorsitzender, mit Blick auf die Zahl der Freiwilligen für diesen Dienst ein. Zeit und Mut müssen für diesen Dienst vorhanden sein, meint er, obwohl er aus eigener Erfahrung weiß, dass das Klopfen an fremden Türen, um die Vorzüge des Bürgermeisterkandidaten anzupreisen, überwiegend positiv von den Menschen reflektiert wird. „Es gab seltener Ablehnung, als ich im Vorfeld dachte“, sagt Claudia Hopfe. Sieben Wochen lang, jeweils vier Tage in der Woche, war sie von morgens bis abends mit dem Kandidaten auf Tour, klapperte eine Haustür nach der anderen ab. „Es war anstrengend, hat aber Spaß gemacht, weil Mirko Heuer ein fröhlicher Mensch ist. Es ist toll, was im Team alles zu schaffen ist.“ Zu Ohren gekommen seien ihr die Lästereien der Ratskollegen anderer Fraktionen durchaus. Sogar Gerüchte gab es. Demnach werde sie ein Amt zur Belohnung für die Mühe bekommen. Das sei absoluter Quatsch und habe sie nur bedingt geärgert, meint sie, denn „ich weiß ja, dass es anders ist.“ Gelohnt hat sich der Mut, den die Ratsfrau (seit dem Jahr 2012 im Amt) gezeigt hat, aus ihrer Sicht durchaus, denn sehr wohl möchte Claudia Hopfe politisch gestalten. Auf der kommunalen Ebene fühlt sich wohl. Den Einstieg in dieses Engagement bildete die Arbeit im Schulelternrat der Friedrich-Ebert-Schule. Das Kümmern um die Gemeinde ist immer mit Aufwand verbunden, so auch in ihrem ehrenamtlichen Dienst im Kirchenvorstand der katholischen Liebfrauengemeinde mit Zwölf Apostel. Mit seinem Bürgermeister-Amtsantritt hat Mirko Heuer den Platz gewechselt: einen Stuhl im Rat freigemacht, den CDU-Fraktionsvorsitz niedergelegt. Reinhard Grabowsky erklärt zur neuen Aufgabenverteilung in der Ratsfraktion, dass die engagierte Claudia Hopfe (gelernte Volljuristin)...

Versammlung

$
0
0
Krähenwinkel. Am Freitag, 9. Februar, um 20 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Krähenwinkel, Auf dem Moorhofe 6, die Jahreshauptversammlung der Krähenwinkeler Ortsfeuerwehr statt.

Die Musikmäuse

$
0
0
Langenhagen. Ab Januar kommen die Kleinen so richtig in Schwung, dann startet nämlich die neue Eltern- Kind- Gruppe „Die Musikmäuse“. Im Quartierstreff Wiesenau wird gesungen, geklatscht, gelaufen, gelacht und gespielt. Jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr stehen Bewegung, Tanz und Gesang auf dem Programm, der gemeinsame Spaß an der Musik stehen dabei im Mittelpunkt. Es werden keine Kenntnisse voraus gesetzt, ein musikalisches Talent muss nicht vorgewiesen werden. Teilnehmen können Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (Eltern oder Großeltern). Das Angebot wird von einer Erzieherin organisiert, die ein buntes Programm geplant hat. Das erste Treffen wird am Freitag, 9. Januar, von 15 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Quartiertreffs in der Freiligrathstraße 11 stattfinden. Der Kursus ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

100 Weihnachtsmänner von Sicherheitskräften bewacht

$
0
0
Setzen sich mit dieser Aktion für höhere Stundenlöhne ein (von links): Aykan Tosun, Arthur Kühn und Ines Wenzel von iSEC.Foto: O. Krebs Langenhagen. Sicherheitskräfte haben jetzt dafür gesorgt, dass 100 (Schoko-)Weihnachtsmänner sicher und pünktlich vor dem Heiligen Abend auf die Reise kommen. Mit dieser Aktion wollen Wach- und Sicherheitskräfte, die Fluggäste, Waren und Personal am Flughafen Hannover kontrollieren, darauf aufmerksam machen, dass der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) noch immer nicht zu Tarifverhandlungen mit ver.di über die Stundenlöhne ab 1. Januar bereit ist. „Der BDSW zieht sich darauf zurück, dass er einen Lohntarifvertrag mit der christlichen Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes (GöD) abgeschlossen hat. Nach unserer Kenntnis hat die GöD am Flughafen Hannover jedoch keine Mitglieder“, sagte ver.di-Verhandlungsführerin Ute Gottschaar. „Unsere Mitglieder am Flughafen Hannover erwarten, dass der Arbeitgeberverband mit ihrer Gewerkschaft ver.di Tarifverträge abschließt und nicht mit einer Gewerkschaft, die sich der Arbeitgeberverband selbst aussucht. Wir setzen noch einmal auf die Besinnung der Arbeitgeber über die Feiertage. Sollten es nicht Verhandlungen kommen, werden die Beschäftigten geeignete Maßnahmen ergreifen“, so Gottschaar.

Weihnachtszeit – Verbrennungszeit

$
0
0
Wenn die Adventskränze trockener werden, steigt die Brandgefahr. Langenhagen. Heiße Backbleche und Ofentüren, Feuerzangenbowle, siedendes Fondue und Kerzen, ob im Adventskranz oder dem Weihnachtsbaum – das besinnliche Weihnachtsfest endet jäh, wenn es zu Verbrennungen kommt. Gerade für Kinder lauern besonders viele Gefahren. Rechtzeitig vor Weihnachten geben die Johanniter hilfreiche Tipps für die Erste Hilfe bei Brandverletzungen. "Als Faustregel gilt: Bei Verbrennungen im Gesicht, an den Händen, Gelenken oder den Genitalien sofort unter der Rufnummer 112 den Rettungsdienst rufen", erklärt Kersten Enke, Leiter der Johanniter-Akademie Hannover. "Auch bei Verletzungen, die größer sind als ein Handteller, sollte man auf jeden Fall professionelle Hilfe holen." Wichtig ist, dass die Brandwunden steril abgedeckt werden, damit es nicht zu Entzündungen kommt. Entsprechendes Verbandsmaterial ist in jedem Auto vorhanden und sollte auch im Haushalt verfügbar sein. Kleinflächige Verbrennungen, etwa an einem Finger, können zur Schmerzlinderung kurz gekühlt werden, aber nicht mit eiskaltem Wasser. Eine weitere Gefahr droht bei schweren, großflächigen Verbrennungen und bei Gesichtsverbrennungen. "Atem- und Kreislaufstörungen sind oft die Folge. Deshalb sollten Ersthelfer unbedingt Atmung und Kreislauf der verletzten Person beobachten, bis der Rettungsdienst eintrifft", rät Enke. In Erste-Hilfe-Kursen lernen die Teilnehmer, wie sie in solchen Situationen richtig handeln. Speziell für Eltern und Großeltern bieten die Johanniter auch Kurse zur Ersten Hilfe am Kind an. Wenn im Laufe der Zeit die Adventskränze und Christbäume immer trockener werden, steigt die Brandgefahr. Hier gilt: Niemals Kerzen unbeaufsichtigt brennen lassen. "Am besten den Wohnungsschlüssel in die Nähe des Adventskranzes legen, damit man nicht vergisst, die Flammen zu löschen, bevor man die Wohnung verlässt", empfiehlt Enke. Bildmaterial kann kostenfrei verwendet werden. Bildnachweis: Jan Dommel.
Viewing all 57177 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>